Was tun mit alten PV-Modulen? Kostenlose Entsorgung oder selbst zahlen?
Besitzer einer Photovoltaikanlage stehen irgendwann vor der Frage: Wohin mit den alten Modulen, wenn die Anlage ausgedient hat? Wer ist für die Entsorgung zuständig? Ist die Entsorgung kostenlos oder fallen Kosten an? In diesem Beitrag klären wir, wie Verbraucher ihre PV-Module richtig entsorgen können und welche Optionen es gibt.
Wo und wie können PV-Module entsorgt werden?
In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen für die Entsorgung von Photovoltaikmodulen. Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet Hersteller dazu, alte Module zurückzunehmen und einer umweltfreundlichen Verwertung zuzuführen. Verbraucher können sich an zertifizierte Rücknahmestellen wenden, um ihre Module kostenlos abzugeben.
Möglichkeiten zur Entsorgung:
Rückgabe über den Hersteller: Viele PV-Hersteller bieten eine kostenlose Rücknahme alter Module an. Verbraucher sollten sich direkt beim Hersteller erkundigen.
Sammelstellen des PV Cycle Netzwerks: Dieses europaweite Netzwerk bietet Sammelstellen, an denen alte PV-Module kostenlos abgegeben werden können.
Entsorgungsunternehmen: Einige private Unternehmen übernehmen die Entsorgung – hier können jedoch Gebühren anfallen.
Kommunale Wertstoffhöfe: In manchen Gemeinden ist die Abgabe alter PV-Module kostenlos möglich.
Ist die Entsorgung wirklich kostenlos?
Grundsätzlich sind Verbraucher berechtigt, ihre Module kostenlos an Sammelstellen abzugeben, wenn sie unter die Rücknahmepflicht der Hersteller fallen. Allerdings kann es vorkommen, dass Transport- oder Demontagekosten selbst getragen werden müssen. Es empfiehlt sich, im Vorfeld zu prüfen, ob eine kostenlose Rückgabe möglich ist oder ob Kosten entstehen.
Was passiert mit den alten PV-Modulen nach der Entsorgung?
PV-Module bestehen hauptsächlich aus Glas, Aluminium, Silizium und Kunststoffen – rund 95 % der Materialien sind recycelbar. Der Recyclingprozess läuft in mehreren Schritten ab:
Demontage und Sortierung: Aluminiumrahmen und andere Komponenten werden entfernt.
Zerkleinerung: Module werden mechanisch zerkleinert, um die Materialien zu trennen.
Materialrückgewinnung: Glas, Metalle und Silizium werden extrahiert und in neue Produktionsprozesse eingespeist.
Alternativ können alte Module weiterverwendet werden, etwa für kleinere Off-Grid-Anlagen oder in Second-Hand-Märkten.
Fazit: Verbraucher sollten sich frühzeitig informieren
Wer seine alten PV-Module entsorgen muss, sollte sich frühzeitig über die kostenlosen Rückgabemöglichkeiten informieren. Hersteller, Sammelstellen und Entsorgungsunternehmen bieten verschiedene Optionen an, die je nach Standort unterschiedlich sein können.
Bei Servicefällen bieten wir von Schulz-PV unseren Kunden eine fachgerechte Entsorgung alter PV-Module an. Falls nötig, kümmern wir uns um den gesamten Prozess – von der Demontage bis zur umweltgerechten Verwertung. So stellen wir sicher, dass Ihre alten Module nachhaltig entsorgt werden.
Weitere Beiträge
Jetzt informieren
Karl-Breuing-Str. 1c
45770 Marl
Telefon: 02365 – 200 111
Telefax: 02365 – 200 112
E-Mail: info@schulz-pv.de
Warum Schulz-PV?
Erfahrung
Seit 15 Jahren sind wir als Handwerks- und Elektroinnungsbetrieb auf Photovoltaik spezialisiert und haben über 1.500 Projekte erfolgreich realisiert – von privaten Anlagen bis hin zu großflächigen PV-Systemen für Gewerbe, Kommunen und Städte. Jedes Projekt setzen wir mit höchster Sorgfalt und Professionalität um. Dank unserer langjährigen Erfahrung verfügen wir über tiefgehendes Know-how in Planung, Installation und Wartung. Durch regelmäßige Schulungen bleiben unsere Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Technik.
Qualität
Wir setzen auf eigene Mitarbeiter statt Subunternehmer – unser Erfolg basiert auf der Expertise und dem Engagement unseres eingespielten Teams aus Elektrikern, Dachdeckern und Ingenieuren. Von der Planung bis zur Installation arbeiten sie Hand in Hand, um höchste Qualität zu gewährleisten. Wir verwenden erstklassige Materialien und modernste Technologien, die für maximale Langlebigkeit optimiert sind.
Sicherheit
Wussten Sie, dass Sie als Bauherr mitverantwortlich für die Sicherheit auf der Baustelle sind? Im Falle eines Verstoßes haften Sie mit – ein oft unterschätztes Risiko. Deshalb setzen wir bei Schulz-PV auf höchste Sicherheitsstandards, um Ihnen diese Sorgen abzunehmen und eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.
Ein wichtiger Aspekt ist die sichere Nutzung von Gerüsten. Wir bei Schulz-PV achten strikt darauf, dass alle Vorschriften eingehalten werden um maximale Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.
Ebenso entscheidend ist die elektrische Sicherheit. Alle Anschlüsse werden sorgfältig installiert, normgerecht geprüft und umfassend abgesichert, damit Ihre PV-Anlage effizient arbeitet und langfristig sicher betrieben werden kann.
Service
Unser Service endet nicht mit der Installation – wir begleiten Sie langfristig und zuverlässig. Als zertifizierter Servicepartner namhafter Hersteller sind wir berechtigt, deren Produkte fachgerecht zu warten und bei Bedarf zu reparieren. So können Sie sich auf einen umfassenden und professionellen Support verlassen und sicher sein, dass Ihre PV-Anlage stets optimal funktioniert und eine maximale Lebensdauer erreicht.
Erledigung aller Formalitäten
Wir übernehmen den gesamten bürokratischen Aufwand – alle Formalitäten und den Papierkram erledigen wir vollständig für Sie. Ob Anträge, Genehmigungen oder Kommunikation mit Behörden– wir kümmern uns professionell und zuverlässig um alles. So wird Ihre PV-Anlage nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch rechtssicher und reibungslos umgesetzt.