Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen ab 2025!

Mehrwertsteuerbefreiung für PV-Anlagen für 2025: Was Betreiber wissen müssen

Die 19% Mehrwertsteuerbefreiung von Photovoltaikanlagen bleibt weiterhin bestehen!

Wir erklären, was sich ändert, wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitiert und welche steuerlichen Vorteile damit verbunden sind.


Was ändert sich mit der Mehrwertsteuerbefreiung?

Ab 2025 wird die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen sowie deren Installation auf 0 % gesenkt. Das bedeutet, dass private Hausbesitzer, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe beim Kauf und der Installation einer PV-Anlage keine Mehrwertsteuer mehr zahlen müssen. Dies gilt sowohl für die Anschaffung der Solarmodule und Wechselrichter als auch für die damit verbundenen Installationsleistungen. Die Förderung wird so zu einer direkten Kostenersparnis und macht die Investition in eine PV-Anlage noch attraktiver.

Wie funktioniert die Mehrwertsteuerbefreiung?

Die Mehrwertsteuerbefreiung für PV-Anlagen wird im Rahmen der Steuererklärung direkt angewendet. Bei der Installation einer neuen Photovoltaikanlage müssen Privatpersonen und Unternehmen keine 19 % Mehrwertsteuer auf die Anschaffungskosten zahlen. Sie erhalten also den gesamten Betrag ohne den üblichen Mehrwertsteuersatz, wodurch sich die Investitionskosten deutlich verringern.

Für viele Betreiber wird dies zu einer Ersparnis von mehreren Tausend Euro, da die Mehrwertsteuer auf eine vollständige PV-Anlage samt Installation bei einem mittleren Preis leicht über 10.000 Euro liegen kann. Dieser Schritt soll die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen weiter ankurbeln und private sowie gewerbliche Investitionen in die Solarenergie fördern.


Wer profitiert von der Mehrwertsteuerbefreiung?

Die Mehrwertsteuerbefreiung für PV-Anlagen gilt nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Wichtig zu wissen ist, dass die Regelung für alle Photovoltaikanlagen bis zu einer bestimmten Leistung (10 kW für private Haushalte und bis zu 30 kW für gewerbliche und landwirtschaftliche Betriebe) gilt. Diese Obergrenzen richten sich nach der Systemgröße und stellen sicher, dass kleinere, privat genutzte Anlagen stärker gefördert werden, während größere kommerzielle Systeme, die in größerem Umfang Strom erzeugen, ebenfalls profitieren.

Privathaushalte:

Für viele Privatpersonen, die eine PV-Anlage zur Eigenversorgung installieren möchten, wird die Mehrwertsteuerbefreiung eine erhebliche Kostenersparnis bringen. Insbesondere beim Kauf und der Installation von Solarmodulen und Speicherbatterien bedeutet dies, dass die Kosten für den Einstieg in die Solarenergie deutlich sinken.

Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe:

Auch Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe, die eine Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung oder zur Einspeisung von Strom ins Netz installieren, können von der Steuerbefreiung profitieren. Dabei müssen jedoch einige steuerliche Besonderheiten berücksichtigt werden. Unternehmen, die die Mehrwertsteuer bei der Anschaffung und Installation nicht zurückerstattet bekommen wollen, können sich entscheiden, auf den Vorsteuerabzug zu verzichten. Dies hat Einfluss auf die Umsatzsteuererklärung und die Buchführung.


Steuerliche Auswirkungen und Anforderungen

Vorsteuerabzug:

Für Betreiber von Photovoltaikanlagen, die ihre Anlage gewerblich betreiben oder eine größere Leistung erzeugen, könnte der Vorsteuerabzug eine weitere Option sein. Das bedeutet, dass sie die Mehrwertsteuer auf ihre Anschaffungskosten zurückerhalten können, sofern sie die PV-Anlage als unternehmerische Tätigkeit deklarieren.

Für kleinere Betreiber oder Privatpersonen, die ihre PV-Anlage vor allem zur Eigenversorgung nutzen, ist die Mehrwertsteuerbefreiung besonders vorteilhaft, da sie nicht nur keine Mehrwertsteuer auf die Anschaffung zahlen müssen, sondern auch keinen Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen müssen. Dies macht die steuerliche Handhabung einfacher und unkomplizierter.

Einspeisevergütung und Steuerpflicht:

Wenn Betreiber von PV-Anlagen überschüssigen Strom ins Netz einspeisen, erhalten sie eine Einspeisevergütung. Diese Einnahmen müssen grundsätzlich versteuert werden, da sie als Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit gelten. Betreiber, die eine Einspeisevergütung erhalten, müssen die Einkünfte in ihrer Einkommensteuererklärung angeben. Für kleinere PV-Anlagen und Betreiber, die nicht mehr als 10.000 kWh pro Jahr einspeisen, gibt es jedoch steuerliche Vereinfachungen.


Vorteile der Mehrwertsteuerbefreiung für PV-Anlagen

  1. Kostensenkung bei der Anschaffung:
    Die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen bedeutet eine direkte Kostenersparnis. Dies senkt den Einstiegspreis für PV-Systeme erheblich und macht die Installation von Solaranlagen für viele Privatpersonen und Unternehmen wirtschaftlich attraktiver.
  2. Förderung der Energiewende:
    Die Maßnahme unterstützt die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien. Indem die Anschaffungskosten von PV-Anlagen gesenkt werden, sollen mehr Haushalte und Unternehmen dazu ermutigt werden, in Solarstrom zu investieren und damit zur Reduzierung von CO2-Emissionen beizutragen.
  3. Einfachere Steuerabwicklung:
    Besonders für kleinere Betreiber von PV-Anlagen, die den erzeugten Strom hauptsächlich selbst nutzen und keine großen Gewinne erzielen, ist die Mehrwertsteuerbefreiung eine bürokratische Vereinfachung. Der Verzicht auf Mehrwertsteuer und Vorsteuerabzug reduziert den administrativen Aufwand und sorgt für eine unkomplizierte Handhabung.

Fazit: Warum sich jetzt eine Photovoltaikanlage lohnt

Die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen ab 2025 stellt eine bedeutende finanzielle Entlastung dar und macht den Umstieg auf Solarenergie noch attraktiver. Sowohl private Hausbesitzer als auch Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe können von den gesenkten Kosten profitieren. Insbesondere die Reduzierung der Investitionskosten für die Anschaffung und Installation von PV-Anlagen stellt eine enorme Ersparnis dar. Wer also über die Installation einer Photovoltaikanlage nachdenkt, sollte diese steuerliche Neuerung nutzen, um von der Mehrwertsteuerbefreiung zu profitieren und seinen Beitrag zur Energiewende zu leisten.


Diese steuerliche Neuerung zur Mehrwertsteuerbefreiung ergänzt bestehende Fördermöglichkeiten und macht die Photovoltaikanlage zu einer noch rentableren Investition. Für weitere Details und Informationen zu spezifischen Förderprogrammen für PV-Anlagen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Warum Schulz-PV?

Erfahrung

Emoji Erfahrung

Seit 15 Jahren sind wir als Handwerks- und Elektroinnungsbetrieb auf Photovoltaik spezialisiert und haben über 1.500 Projekte erfolgreich realisiert – von privaten Anlagen bis hin zu großflächigen PV-Systemen für Gewerbe, Kommunen und Städte. Jedes Projekt setzen wir mit höchster Sorgfalt und Professionalität um. Dank unserer langjährigen Erfahrung verfügen wir über tiefgehendes Know-how in Planung, Installation und Wartung. Durch regelmäßige Schulungen bleiben unsere Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Technik.

Qualität

Emoji Qualität

Wir setzen auf eigene Mitarbeiter statt Subunternehmer – unser Erfolg basiert auf der Expertise und dem Engagement unseres eingespielten Teams aus Elektrikern, Dachdeckern und Ingenieuren. Von der Planung bis zur Installation arbeiten sie Hand in Hand, um höchste Qualität zu gewährleisten. Wir verwenden erstklassige Materialien und modernste Technologien, die für maximale Langlebigkeit optimiert sind.

Sicherheit

Emoji Sicherheit

Wussten Sie, dass Sie als Bauherr mitverantwortlich für die Sicherheit auf der Baustelle sind? Im Falle eines Verstoßes haften Sie mit – ein oft unterschätztes Risiko. Deshalb setzen wir bei Schulz-PV auf höchste Sicherheitsstandards, um Ihnen diese Sorgen abzunehmen und eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.

Ein wichtiger Aspekt ist die sichere Nutzung von Gerüsten. Wir bei Schulz-PV achten strikt darauf, dass alle Vorschriften eingehalten werden um maximale Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.

Ebenso entscheidend ist die elektrische Sicherheit. Alle Anschlüsse werden sorgfältig installiert, normgerecht geprüft und umfassend abgesichert, damit Ihre PV-Anlage effizient arbeitet und langfristig sicher betrieben werden kann.

Service

Emoji Kontakt

Unser Service endet nicht mit der Installation – wir begleiten Sie langfristig und zuverlässig. Als zertifizierter Servicepartner namhafter Hersteller sind wir berechtigt, deren Produkte fachgerecht zu warten und bei Bedarf zu reparieren. So können Sie sich auf einen umfassenden und professionellen Support verlassen und sicher sein, dass Ihre PV-Anlage stets optimal funktioniert und eine maximale Lebensdauer erreicht.

Erledigung aller Formalitäten

Emoji Beratung

Wir übernehmen den gesamten bürokratischen Aufwand – alle Formalitäten und den Papierkram erledigen wir vollständig für Sie. Ob Anträge, Genehmigungen oder Kommunikation mit Behörden– wir kümmern uns professionell und zuverlässig um alles. So wird Ihre PV-Anlage nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch rechtssicher und reibungslos umgesetzt.

Lokal verankert

Emoji Alles aus einer Hand
Als regionales Unternehmen sind wir mit unserer Heimat tief verbunden und engagieren uns aktiv für Vereine, Organisationen und Projekte in Marl und Umgebung. Darüber hinaus investieren wir als Ausbildungsbetrieb in die Fachkräfte von morgen und fördern gezielt junge Talente.

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Schulz-PV
Karl-Breuing-Str. 1c
45770 Marl

Telefon: 02365 – 200 111
E-Mailinfo@schulz-pv.de